top of page

Zukunftswerkstatt Landwende

Wie alles begann

Innerhalb von 5 Tagen haben wir, 30 junge Erwachsene, eine gemeinsame Vision für unser Leben im Jahr 2070 entwickelt. Auf dem Weg dorthin haben wir viel voneinander gelernt und festgestellt, dass wir nicht alleine sind mit dem Wunsch, unsere Zukunft zu verbessern.

Luisa, Teilnehmerin

Weltweit.webp

Der Prozess

1

Wo stehen wir und was ist das Problem?

In den ersten zwei Tagen gab es viel Input von Expert:innen verschiedenster Disziplinen, die alle mit dem Thema Land zu tun hatten: Ernährung, Klima, Biodiversität, Ethik, Ökonomie.

2

Wo wollen wir hin?

Im nächsten Schritt haben wir einen Visioning-Prozess durchlebt, bei dem wir uns erst selbst mit der Frage "Was ist mir wichtig?" beschäftigt haben und anschließend in immer größeren Gruppen Gemeinsamkeiten bezüglich der Frage herausgearbeitet.

3

Wie kommen wir dahin?

An den letzten beiden Tagen haben wir eine Transformation nach dem 3 Horizons Framework Schritt für Schritt durchdacht. Dabei haben wir nötige Veränderungen in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen eingeordnet.

Der Workshop wurde von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina unter Leitung von Katrin Böhning-Gaese veranstaltet. Konzipiert und moderiert wurde der ganze Prozess von Philine Warnke und Charlotte Freudenberg vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

Hier ein paar Impressionen von der Zukunftswerkstatt.

bottom of page